Meine Lieblings-Burger mit Seitan-Baked-Bean-Patties und Spezial-Sosse

Ich weiß gar nicht, warum ich erst jetzt meinen Standard-Lieblings-Seitan-Burger poste. Aber vielleicht war es ganz gut so. Ich habe länger an den Seitan-Patties gefeilt, hier mal eine Burger-Soße auf Majo-Basis hinzugefügt und ein paar Kniffe angewandt und kann nach mehreren Test-Durchläufen und durch Mitverkoster bestätigen, dass dies mein bisher leckerster veganer Burger war. Dazu muss ich vielleicht vorher noch beschreiben, was ich mir unter einem idealen Burger vorstelle. Ich mag es, wenn das (der?) Pattie im Vordergrund steht. Nach meinem Geschmack sollte dieser Biss haben, gut gewürzt sein, nicht zu weich und schön angebraten oder gegrillt sein. Es gibt ja einige vegane Burger mittlerweile in Restaurants und Imbissen zu erwerben, aber bei den meisten stört mich, dass das Pattie meist ein weicher unwürziger Gemüse- oder Bohnen-Flatschen ist, der zusammen mit dem restlichen Salat und am besten noch dem Körnerbrötchen einfach überhaupt nicht nach klassischem Fast Food-Burger schmeckt. Ein derartiger Vollkorn-Gemüse-Burger hat meinetwegen auch seine Daseinsberechtigung, aber für mich ist das meist eher eine Art Gemüse-Sandwich und nicht das, worauf ich Lust habe, wenn ich einen saftigen Fast Food-artigen Burger essen möchte. Neben dem Pattie sind mir außerdem die Brötchen sehr wichtig. Leider ist in deutschen Supermärkten die Auswahl an Burgerbrötchen nicht groß und man kann meist nur zwischen der Eigenmarke und den von Golden Toast in „groß mit Sesam“ oder „klein ohne“ wählen. Nach meinen bisherigen Test waren die Golden Toast-Brötchen den Eigenmarken etwas überlegen, da letztere oft bröseliger und trockener sind. Meine Suche nach einem saftigeren Brötchen, dass man zusammen knautschen kann, ohne dass es bröselt, war leider bisher nicht erfolgreich. Bei diesem Rezept habe ich das erste Mal meine Brötchen statt auf dem Toaster mit Alsan in der Pfanne geröstet. Dadurch wurden sie weniger trocken und ist daher sehr zu empfehlen.

Des Weiteren sind mir gute und ausreichend Soßen auf dem Burger wichtig. Hier variiere ich immer etwas, aber auf meinen Burgern befinden sich in der Regel etwa 3 verschiedene Soßen. Bei diesem Burger habe ich nach einem Rezept der grandiosen Seite Serious Eats eine nachgemachte vegane Version der berühmten Shake-Shack-Burger-Soße hergestellt, einer sehr beliebten amerikanischen Burger-Kette, die Fast Food-Burger für etwas gehobenere Ansprüche herstellen. Außerdem tummeln sich hier noch eine Barbecue-Soße für den nötigen Rauch-Geschmack und Salsa für die Fruchtigkeit.

An sonstigen Beilagen habe ich es hier relativ klassisch gehalten: Tomaten, Salat, Zwiebeln und eingelegte Gurken. Weitere Beilagen und Hinweise findet man dann beim Rezept, sowie die genaue Zusammenstellung und Reihenfolge der Zutaten für das perfekte Burger-Erlebnis.

Ich bereite immer die doppelte Menge an Seitan-Patties zu, da diese sich gut einfrieren lassen und es sich für 8 Patties anbietet, gleich die ganze Dose Bohnen zu verbrauchen.

weiterlesen...»

Die ultimative Seitan-Anleitung mit vier Garmethoden im Vergleich, Bezugsadressen und Kosten

Nachdem ich trotz vieler bereits geposteter Seitan-Rezepte immer wieder darauf angesprochen werde, wie man nun genau Seitan aus Gluten-Pulver herstellt oder gefragt werde, warum Seitan einfach nie gelingen mag, zu weich oder gummi-artig wird, will ich hier nun alles noch einmal ganz ausführlich erklären. Mittlerweile gibt es ja diese Seitan-Fix-Beutelchen auch in vielen Vegan-Abteilungen in Supermärkten (Seitan Fix ist nichts anderes als- für meine Verhältnisse- kleine Mengen an Gluten-Pulver oder -Mehl).  Die Bezeichnung Fix, bzw. Fertigmischung ist dabei etwas irre führend, weil man aus dieser Mischung nicht einfacher Seitan herstellen kann als aus stinknormalen Gluten-Pulver. Das Herstellen von Seitan ist zwar gar nicht so schwer, wenn man einmal weiß wie’s funktioniert, aber die Anleitungen auf diesen Packungen finde ich für für Seitan-Newbies nicht ausreichend. Da wird meist empfohlen Seitan mit Wasser zu vermengen und dann in einer stark gewürzten Brühe zu kochen. Insbesondere diese Koch-Methode finde ich jedoch am schwierigsten, um Seitan mit einer zufrieden stellenden Konsistenz herzustellen.

Ich werde in diesem ersten Teil meines großen Seitan-Test erstmal vier verschieden Garmethoden vergleichen, um zu schauen, welche sich am besten für bestimmte Zubereitungen eignet. In einem weiteren Post werde ich dann verschieden Seitan-Zusammensetzungen, mit und ohne Öl, mit Tofu, ect. vergleichen.

weiterlesen...»

Belgische Waffeln (Standard-Waffel-Rezept)

Heute hatte ich mal Lust auf ein dekadentes Frühstück: Waffeln..mit Erdbeeren..und AHORNSIRUP!! Mmmmhh… Ich habe schon eine ganze Weile ein belgisches Waffeleisen (sind eckig und dicker als dir runden mit den Herzchen) herum stehen und als mein erster Waffelversuch in angekrustete Waffeln geendet hat, war ich erstmal etwas frustriert.

Eigentlich dachte ich, es ist unnütz ein solches Standard-Rezept wie solch eines für Waffeln zu posten, da es dafür schon sehr viele im Internet gibt. Allerdings hatte ich so auf die schnelle Probleme eins zu finden, wo alles gepasst hat. Entweder ich hatte kein Apfelmus da, keine Bananen, ich wollte sofort Waffeln haben und nicht lange auf einen Hefeteig warten, etc. Außerdem wollte ich gerne ein Standard-Waffel-Rezept hat mit ganz einfachen Zutaten, ohne Ei-Ersatz un dergleichen. Und das hat nun wirklich endlich mal funktioniert!

weiterlesen...»

DIY-Reismilch- verbesserte Variante

Ich habe ja bereits einmal ein Rezept für Reismilch gepostet. Die damalige war aber noch recht schleimig und eher zum Kochen zu benutzen als genüsslich zum Müsli zu löffeln. Da ich gerade im Vegan-Forum auch von anderen gelesen habe, deren Reismilch schleimig wurde und ich rein zufällig auch noch gekochten Reis vom gestrigen Essen übrig hatte, habe ich einen zweiten Testversuch gestartet. Diesmal mit kaltem Wasser statt heißem, da ja die schleimige Konsistenz darauf hinweist, dass die Stärke im Reis mit dem heißen Wasser reagiert hat. Daher war es mir auch nie gelungen Reis- oder Hafermilch mit meiner Sojamilch-Maschine herzustellen, da diese dort immer aufgekocht werden. Das Ergebnis mit kaltem Wasser ist um einiges besser, zwar mag ich Mandel- und Sojamilch immer noch lieber, aber es ist auf jeden Fall eine schnell zubereitete schmackhafte Milch, wenn man mal gekochten Reis übrig hat. Ich habe dieses Rezept mit Basmati-Reis gemacht, andere Reissorten sind aber auch denkbar.

weiterlesen...»

DIY-Reismilch

Dieses Rezept eignet sich gut, wenn ihr mal wieder zu viel Reis gekocht habt aber keine Lust mehr auf ein Reisgericht habt. Die Reismilch ist etwas dickflüssig und hatte eine etwas „schleimige“ Konsistenz. Ich habe sie zum Backen und Kochen verwendet. Durch feineres sieben und Verdünnen wird die Reismilch aber sicherlich auch „milchiger“.

weiterlesen...»