Russischer Zupfkuchen mit Kirschen

Hier habe ich einmal russischen Zupfkuchen mit Kirschen zubereitet. Die „Quark“-Masse habe ich aus Vanille-Sojajoghurt hergestellt und ihn mit Vanille-Puddingpulver und „san apart“(das ist ein rein pflanzliches Pulver zum Sahne und Creme-Festigen, sollte es in jedem größeren Supermarkt geben; alternativ geht auch normaler Sahnefestiger, jedoch ist so eine große Packung billiger als die kleinen Tütchen zu kaufen) gefestigt. Das klappt wirklich erstaunlich gut und schmeckt mir viel besser als Käsekuchen aus Tofu.

Das Rezept reicht für zwei große Springformen(26cm) oder ein Blech. Will man nur einen Kuchen, muss das Rezept logischerweise halbiert werden.

Zutaten:


 

Teig:

  • 500g Mehl
  • 50g ungesüßtes Kakaopulver
  • 200g Zucker
  • 1 Packung Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 300g Margarine
  • 2 El Speisestärke vermischt mit 2El Wasser

Füllung:

  • 2 Gläser Schattenmorellen
  • 1,5 kg Sojajoghurt Vanille oder Natur(dann mehr Zucker verwenden)
  • 3 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 4 EL san apart oder Sahnesteif
  • 200g Zucker
  • 200g Margarine

Zubereitung:


 

Alle Zutaten für den Teig mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten und etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.

In der Zwischenzeit die Schattenmorellen abtropfen lassen. Alle Zutaten für die Creme in eine Rührschüssel geben und mit dem Mixer oder einem Schneebesen glatt rühren.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen. Zwei Springformen oder ein Backblech mit Backpapier auskleiden. 2/3 des Teiges verbrauchen um die Formen auszulegen und einen Rand hochzuziehen. Dabei kann eine kleine Rolle wie auf dem Bild sehr hilfreich sein.

Die abgetropften Kirschen auf den Böden verteilen.

Dann die Füllung gleichmäßig verteilen. Den restlichen Teil zerrupfen und auf der Creme verteilen.

Dann alles in den Backofen geben und bei 200°C etwa 50 bis 60 Minuten backen. Falls ihr zwei Kuchen auf zwei verschiedenen Schienen im Backofen backt, vergisst nicht, sie nach der Hälfte der Zeit zu tauschen.

Nach dem Backen(die Oberfläche der Creme sollte sich komplett verfestigt haben, falls nicht, noch ein wenig auf der höchsten schiene im Backofen weiter backen) den Kuchen ganz geduldig in der Form erkalten lassen.