Seitan-Köttbullar mit Kartoffeln in Dill-Creme-Sosse, Preiselbeeren und Sellerie-Bohnen-Gemüse
Hier habe ich ein komplett schwedisches Menü gekocht. Anschließend folgt noch ein Rezept für Punschrullars mit Gewürzkakao.
Zutaten:
Seitan-Köttbullar:
Seitan-Hack:
trockene Zutaten:
- 2Tasse Gluten
- 8EL Nährhefeflocken
- 8TL Paprikapulver
- 1 TL Muskat
- 1/2 TL Cayennepfeffer
- 1/2 TL Pfeffer
- 2 TL Salz
- 1 TL Zucker
flüssige Zutaten:
- 1 1/4 Tasse Wasser
- 1/4 Tasse Sojasoße
- 4 EL Ketchup
- 1 EL Essig
- 4 EL süßer Senf
- 1 EL Agavendicksaft
- außerdem:
- 1 Tasse Semmelbrösel
- 2 EL Gluten
- 1 Tasse Sojamilch, vermischt mit 1TL hellem Essig
- 1 große oder zwei kleinere Zwiebeln
- 1 EL Tapiokamehl oder Speiseatärke und 1 EL Sojamehl, vermischt mit 2 EL Wasser
Kartoffeln:
- 1kg Kartoffeln
Dill-Soße:
- 1/2 Bund frischer Dill
- 200ml Sojasahne
- 250ml Sojamilch
- 3 EL Nährhefeflocken
- 1/2 TL Salz
- Pfeffer
- 2 EL Speisestärke
Bohnen-Sellerie-Gemüse:
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 250g grüne Bohnen
- 3 Stangen Staudensellerie
- Salz
- Pfeffer
- Muskat
außerdem:
- Preiselbeeren aus dem Glas
Zubereitung:
Für den Seitan alle trockenen und alle flüssigen Zutaten separat mischen und dann zu einem Teig kneten. Den ganzen Klumpen etwa 30 Minuten dämpfen.
Dann in eine Küchenmaschine geben und kurz mixen, dass der Seitanm aussieht wie Hack.
Zwiebeln fein hacken und in etwas Öl anbraten. Mit dem Seitan mischen. Semmelbrösel und restliche Zutaten darunter mischen, bis man aus der Masse Bällchen formen kann. Ist die Masse zu nass, noch mehr Semmelbrösel dazu geben.
Aus der Masse Bällchen formen und auf ein Backblech legen. Mit Öl einpinseln oder einsprühen. Im Backofen bei 200°C etwa 15 Minuten backen bis die Bällchen braun aber nicht zu hart sind.
Dann reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen von allen Seiten braun braten.
Kartoffeln mit Schale weich kochen.
Für die Soße Dill fein hacken. Sojasahne und -milch in einen Topf geben und erhitzen. Mit Hefeflocken und Salz, Zucker und Pfeffer würzen und abschmecken. Dill dazu geben und aufkochen lassen, Mit glatt gerührter Speisestärke andicken.
Für das Gemüse Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken, Sellerie in kleine Scheibchen und Bohnen in Hälften schneiden. Ziebeln und Knoblauch anbraten und restliches Gemüse hinzufügen. Gemüsebrühe hinzugeben un etwa 10 Minuten kochen und abschmecken.
(bei diesem Foto war das Gemüse schon fast alle und kaum noch Bohnen da!)
Kartoffeln mit Soße übergießen, mit frischem Dill garnieren und dazu Preiselbeeren reichen.
Smaklig måltid!
Michael
Hi! Dein Köttbullar- Rezept klingt sehr gut, werde ich demnächst ausprobieren.
Eigtl. war ich auf der Suche nach einem Rezept für Königsberger Klopse. Hatte neulich sehr schöne Klöpschen aus Sojaflocken, Zwiebeln, Gewürzen und Sojamehl als Kleber geformt- und diese in Salzwasser gekocht. Nur, dass sich die Klopschen nach ein paar Minuten völlig in der Brühe aufgelöst hatten… (Gab zwar noch eine schöne „Bratensoße“, asl ich das kräftig eingedickt hatte, nur halt keine Klöpschen.) Hast du schon einmal probiert, deine gehackten und mit Gluten und Sojahmehl geklebten Klopse zu kochen- statt sie auf zu backen und zu braten?
Beste Grüße, Michael
veganitaet
Königsberger klopse will ich auch mal probieren, obwohl ich die noch nie als Fleisch-Version gegessen habe. 🙂 Aber ich habe noch nie versucht solche Klöpschen zu kochen, ich glaub da hätte ich meistens Schiss das eben so etwas passiert. Vielleicht ist dämpfen etwas besser, weil sich da die Klöpse nicht im Wasser auflösen können. Naja da gibts eben noch einiges zum herumexperimentieren!
Michelle
Hej! Habe gerade per Zufall deinen Blog entdeckt und bin total begeistert, deine Rezepte sehen so unglaublich lecker aus und die Seite gefällt mir optisch auch total 🙂 Bin noch ‚Neuvegan‘, daher bin ich um einige Tipps immer dankbar (habe schon einiges Hilfreiches auf deinem Blog gefunden). Weiter so, freue mich auch kommende Rezepte! 🙂
Meike
Hab gerade das tolle Rezept von den Köttbullars probiert 🙂
Man muss auf jeden Fall viel Zeit mitbringen 😉
Die Bällchen zerfallen schonmal nicht, aber ist die eher rohe Konsistenz in den Bällchen „normal“?
Febe
Hey,
ich mag unbedingt dein Rezept nachkochen, nur habe ich noch eine Frage:
Ich kann kein Sojamehl benutzen weil mein Freund stark auf Soja allergisch reagiert (die anderen Sojaprodukte in deinem Rezept bekomme glaube auch so ersetzt), kann ich stattdessen Noegg benutzen?
Und wenn ja, wieviel?
Liebe Grüße Febe 🙂