Chinesischer Seitan mit Sesam und Broccoli & Ingwer-Knoblauch-Reis

So, nun kommt endlich auch mal das erste Rezept für dieses Jahr. Das Rezept ist angelehnt an ein klassisches chinesisches Gericht (oder zumindest ein klassisches westliches „China-Restaurant-Gericht“) mit Broccoli und Rindfleisch, daher habe ich durch dämpfen, marinieren und anschließendes backen des Seitans versucht eine etwas zähere Konsistenz herzustellen, was tatsächlich auch ganz gut gelungen ist. Der Reis ist grob angelehnt an chinesischen Chicken Rice, der in einer gewürzten Hühnerbrühe, hier aber in Gemüsebrühe, Kokosfett, Ingwer und Knoblauch gekocht wird.

Für die Seitan-Marinade müssten einige Soßen aus dem Asia-Laden besorgt werden (weiter unten folgt ein Bild der verwendeten Soßen). Die Anschaffung lohnt sich aber, da man aus diesen ganz unterschiedliche Mischungen herstellen kann und so auch auf Vorrat eine Soße für ein schnelles Stir Fry-Gericht mit Gemüse, Tofu, ect. zur Verfügung hat.

weiterlesen...»

DIY-Reismilch- verbesserte Variante

Ich habe ja bereits einmal ein Rezept für Reismilch gepostet. Die damalige war aber noch recht schleimig und eher zum Kochen zu benutzen als genüsslich zum Müsli zu löffeln. Da ich gerade im Vegan-Forum auch von anderen gelesen habe, deren Reismilch schleimig wurde und ich rein zufällig auch noch gekochten Reis vom gestrigen Essen übrig hatte, habe ich einen zweiten Testversuch gestartet. Diesmal mit kaltem Wasser statt heißem, da ja die schleimige Konsistenz darauf hinweist, dass die Stärke im Reis mit dem heißen Wasser reagiert hat. Daher war es mir auch nie gelungen Reis- oder Hafermilch mit meiner Sojamilch-Maschine herzustellen, da diese dort immer aufgekocht werden. Das Ergebnis mit kaltem Wasser ist um einiges besser, zwar mag ich Mandel- und Sojamilch immer noch lieber, aber es ist auf jeden Fall eine schnell zubereitete schmackhafte Milch, wenn man mal gekochten Reis übrig hat. Ich habe dieses Rezept mit Basmati-Reis gemacht, andere Reissorten sind aber auch denkbar.

weiterlesen...»

DIY-Reismilch

Dieses Rezept eignet sich gut, wenn ihr mal wieder zu viel Reis gekocht habt aber keine Lust mehr auf ein Reisgericht habt. Die Reismilch ist etwas dickflüssig und hatte eine etwas „schleimige“ Konsistenz. Ich habe sie zum Backen und Kochen verwendet. Durch feineres sieben und Verdünnen wird die Reismilch aber sicherlich auch „milchiger“.

weiterlesen...»

Kuih Lapis- eine malaysische Süßspeise

In meinem ersten veröffentlichten Rezept möchte ich euch eine authentische Süßigkeit aus Malaysia vorstellen: Kuih Lapis, übersetzt heißt das soviel wie Schichtkuchen. Das Rezept ist aus einem Kochbuch, das ich mir kürzlich aus meinem Malaysia-Besuch mitgebracht habe. Es war nicht weiter nötig das Rezept zu „veganisieren“, weil alle Inhaltsstoffe von Natur aus vegan sind! In Malaysia gibt es viele verschiedene superleckere Varianten dieser Kuihs, die in vielen Fällen vegan sind und aus Kokosmilch, Palmzucker, Reismehl oder Agar Agar bestehen. Es dürfte kein Problem sein alle Zutaten hier im Asialaden und Supermarkt zu finden!

Allen, die die künstliche Farbe abschreckt, kann ich empfehlen entweder die Masse ohne Schichten am Stück zuzubereiten(geht dann auch wesentlich schneller und wird geschmacklich kein Unterschied sein)oder den Teig mit Pandanblättern aus dem Asialaden natürlich giftgrün zu färben.

weiterlesen...»

Gebackener Milchreis aromatisiert mit Tonkabohnen und Apfelkompott

Auf Tonkabohnen bin ich zum ersten Mal beim Aufstrich-Regal im Bioladen gestoßen. Da gab’s einen süßen Mandel-Tonkabohnen-Aufstrich, der leider nicht vegan ist. Zuerst dachte ich, dass das einfach nur eine besondere neue hippe Nuss sei, aber es wird eher als Gewürz, ähnlich wie Vanille verwendet. Ich wurde neugierig und hab mir gleich mal eine kleine Menge im Internet bestellt. Man kann die Bohnen entweder mitkochen,herausnehmen und evtl wiederverwenden, oder man reibt sie wie eine Muskatnuss. Ich finde den Geruch wunderbar. Meiner Meinung riecht die Bohne total intensiv nach Waldmeister, andere empfinden es aber eher als vanillig und ein Freund von mir meinte „ein bisschen wie bei meiner Oma“, was vielleicht daran liegt, dass Tonkabohnen auch viel in Parfüms verwendet werden. Nun denn.

In einem Kochbuch las ich von im Ofen langsam gebackenen Milchreis, der eine Haut entwickelt, also dachte ich mir, dass das die perfekte Gelegenheit wäre, den Tonkabohnen die Chance zu geben ihr Aroma zu entfalten. Ich fand das Aroma sehr dezent, aber bemerkbar. Wer es intensiver möchte, kann noch eine Bohne mehr verwenden.

Dazu gab’s simples Apfelkompott von meinen wild gepflückten Äpfeln mit ein paar Dattelstückchen und ohne Zucker.

weiterlesen...»