Zwetschgen-Streuselkuchen-Eis

Die Zwetschgensaison hat begonnen, aber so ganz nach dickem Hefekuchen war mir bei dem warmen Wetter derzeit noch nicht. Da ich aber klassichen Zwetschgen-Streuselkuchen liebe löste ich das Dilemma mit der Kreation einer neuen Eissorte: Zwetschgen-Streusel-Eis. Strawberry Cheesecake Eis gibt’s ja schließlich auch! Die Eiscreme ist hier auf Sojajoghurt-Basis. Wer es etwas simpler haben will kann andere Standard Vanille-Eiscreme-Rezepte verwenden, die nur Sojamilch verwenden oder man greift gar auf fertiges veganes Eis zurück. Um den richtigen Streuselkuchen-Geschmack hinzukriegen habe ich einfach Streusel ohne Kuchen gebacken und ebenso die Zwetschgen im Ofen schön weich und süß gebacken. Die Hälfte der Streusel habe ich in der Eismasse etwas einweichen lassen, die andere Hälfte wird dann beim Servieren darauf gestreut. So hat man gleich weiche und knusprige Teigstückchen, wie beim richtigen Kuchen! Wem Zwetschgen zu sauer sind kann natürlich noch mehr Zucker verwenden als ich. Für eine noch kalorienärmere Variante kann man die Streusel reduzieren oder ganz weglassen und den Zucker in der Eiscreme durch Stevia o.ä. ersetzen.

Das Eis lässt sich auch ohne Eismaschine herstellen.

Zutaten (für etwa 6 Portionen, bzw. ca. eine 800ml Eismaschinen-Ladung):


  • ein Becher (500g) Sojajoghurt (ich habe den „Natur“-Joghurt von Alpro verwendet, der ist schon etwas gesüßt, bei anderen Joghurts gegebenenfalls nachsüßen)
  • 200ml Soja-Milch
  • 6 EL Zucker (Bei Bedarf mehr oder alternativ Stevia o.ä.)
  • 1 P. Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 500g Zwetschgen

Streusel:

  • 75 g Margarine (gut gekühlt)
  • 75g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100g Mehl

 

  • optional: Zimt und Zucker zum Bestreuen

Zubereitung:


Zunächst die Streusel herstellen. Dafür einfach alle Zutaten mit den Händen verkneten und auf einem mit Backpapier belegten Blech Streusel „streuseln“. 🙂

Dann die Zwetschgen entkernen und vierteln. In eine Back- oder Auflaufform geben und zusammen mit den Streuseln bei 200°C im Ofen etwa 20 Minuten backen. Die Zwetschgen sollten schön weich sein unnd es sollte sich ein dickflüssiger Saft gebildet haben. Beides muss nun gut abkühlen.

In der Zwischenzeit das Eis herstellen. Dafür alle Eis-Zutaten mit einem Schneebesen verrühren. Die Hälfte (das Rezept berücksichtigt ein paar weggenaschte Streusel 🙂 ) der abgekühlten Streusel unter die Masse heben und alles im Kühlschrank einige Stunden gut kühlen.

Dann die Eismaschine anschalten und die Masse hineingeben. Erst wenn die Masse einigermaßen fest geworden ist manuell die Zwetschgen löffelweise unterrühren, so dass die Masse nicht einheitlich rosa eingefärbt ist, sondern es so aussieht wie etwa bei einem Sahne-Kirsch-Eis.

Will man das Eis weich essen (wie auf dem Bild ganz oben) kann man es direkt in Servierschüsseln geben und mit Streuseln und Zucker und Zimt bestreuen.

Wenn man keine Eismaschine hat, kann man die Masse auch in einer Schüssel im Gefrierschrank anfrieren lassen. Dann das Eis etwa jede Stunde heraus nehmen und gut durchrühren, sodass nicht ein fester Eisblock, sondern eben eine Eiscreme entsteht.